Totalrestauration: Jaguar E-Type 3.8 Serie 1 Fixed-Head Coupé Baujahr: 1963


















Jeder Fahrzeugtyp hat verschiedene für ihn charakteristische Bereiche, an denen es bevorzugt zu Korrosion kommt. Bleche im unmittelbaren Spritzwasser- und Steinschlagbereich der Reifen gelten als besonders gefährdet.
Diese Problemzonen sind besonders kritisch zu betrachten. Mangelhafte Abdichtung oder eine für harmlos befundene Roststelle kann massiven Wassereintrag in empfindliche Hohlräume zur Folge haben.
Ist einmal in einen Hohlraum Wasser eingedrungen, kann es dort ungesehen möglicherweise sogar jahrelang tiefe, die Substanz gefährdende Korrosion bewirken. Karosseriebleche, die einen Hohlraum einschließen, gelten als am meisten durch Korrosion gefährdet.
Hohlraumschutz zählt zu den wichtigsten Maßnahmen, die Karosserie eines Oldtimers langfristig zu erhalten. Wirksamer Korrosionsschutz der Hohlräume kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Je nach Fahrzeugtyp und Verwendungszweck des Fahrzeugs sollte Hohlraumschutz mit konstruktivem Korrosionsschutz kombiniert werden. Staunässe im Vorhinein auszuschließen, gilt allgemein als der sicherste Weg, Hohlraumrost auszuschließen.