Totalrestauration: Jaguar E-Type 3.8 Serie 1 Fixed-Head Coupé Baujahr: 1963


















Nach dieser ersten detaillierten Bestandsaufnahme wird die unrestaurierte leere Rohkarosserie zum Entlacken und Feinstrahlen vorbereitet. Jetzt wird entschieden, welche Hohlräume davor geöffnet werden müssen, um den Hohlraumrost vollständig entfernen zu können.
Nach dem Entlacken und Entrosten wird die Karosserie auf einer formstabilen Stahlrahmenkonstruktion fixiert, die vergleichbar einer Rahmenlehre aufgebaut ist. Diese Absicherung wird an kritischen Punkten durch eine Diagonalversteifung mit eigens dafür abgestimmten Formrohren ergänzt.
Ist die Karosserie ausreichend gegen Verzug abgesichert worden, kann mit dem schrittweisen Herauslösen und anschließendem Neuaufbau einzelner Karosserieabschnitte begonnen werden. Genauere Informationen zum Karosserie-Restaurationsprozess finden Sie im Menüpunkt: Karosseriearbeiten. Wenn Bleche nicht mehr im Handel erhältlich sind, werden sie von Hand neu angefertigt.
Im Zuge der Karosseriearbeiten wird die Karosserie genau vermessen und genauestens auf Verzug geprüft. Wenn notwendig, wird anschließend die Rohkarosserie präzise auf der Richtbank eingerichtet. Abschließend werden auch die Spaltmaße von Hauben und Türen genau geprüft und wenn notwendig durch Karosserieanpassung oder Einstellungsarbeiten korrigiert.
Wenn alle Blecharbeiten abgeschlossen sind, folgen Arbeitsschritte zur Vorbereitung der Lackierung. Dabei werden letzte Unregelmäßigkeiten in der Blechkontur geebnet und die gesamte Blechoberfläche der Karosserieaußenhaut mit einem Feinschliff homogenisiert.
Es folgen Haftgrundierung, Karosserieabdichtung, Steinschlagschutz und Lackaufbau. In der Lackiererei erhält die Karosserie ihre originale Farbe. Dabei wird, wenn erforderlich, auch auf die originale Lack-Chemie Rücksicht genommen. Meist kommen Einschicht-Acryl-Lacke von eigens für den Einsatz an Oldtimern abgestimmten Lacksystemen zum Einsatz. Andernfalls wird die Rezeptur der originalen Wagenfarbe recherchiert, das Farbmischungsverhältnis geprüft und der Farbton durch Erstellen von Farbmustern mit dem Original verglichen. Einzelteile werden immer voneinander getrennt lackiert, um künftig auch zwischen den Bauteilen dem Rost keine Chance zu geben.
Ist das Fahrzeug technisch wieder komplett zusammengesetzt worden, werden Motor und Fahrwerkseinstellungen nach den Werksvorschriften nochmals gründlich geprüft. Bei ersten Probefahrten werden sämtliche technischen Eigenschaften genau geprüft und die Ursachen möglicher unerwünschter Fahrtgeräusche behoben. Speziell bei alten Sportwagen wird der Wagen auf Wunsch (ohne Teppiche und Tapezierungen) probegefahren und die Karosserie bei Nässe auf Dichtheit geprüft. Diese Prüfung lässt sich, sinnvollerweise, auch auf Karosseriehohlräume anwenden.
Abschließend wird die Innenausstattung von einem Tapezierer neu angefertigt. Sofern verfügbar, kommen dabei originale oder originalidentische Stoffe zum Einsatz. Die Fasson der Sitze wird gegebenenfalls anhand von Fotos oder originalen Vorbildern wiederhergestellt.
Nach einer fachgerechten Totalrestauration wird sich der Wagen wie einst im Autosalon in vollem Glanz mit seinem originalem Komfort in seiner ursprünglichen Schönheit und heutigen Einzigartigkeit zeigen. Das Ergebnis einer kompromisslosen Restauration wird ein technisch neuwertiger Wagen sein, der in manchen kleinen Details auch durchaus besser sein darf als das originale Vorbild (Zustandsnote 1).
Je nach Absprache mit dem Kunden, kann nach dessen Wünschen auch speziell auf bestehende Patina Rücksicht genommen werden. Gerne beraten wir Sie, gemäß unserer Erfahrungen, bei welchen Bauteilen Patina einen besonders authentischen, dem Fahrzeugalter entsprechenden historischen Gesamteindruck erzeugen kann.
Bei einer Totalrestauration ist eines sicher: Bei den ersten Ausfahrten werden der Besitzer und seine Fahrgäste den unverkennbaren Geruch eines Neuwagens wahrnehmen.